Wir über uns 
zurück
Was ist die Alte Feuerwache?feuerw.jpg (5863 Byte)

Die Alte Feuerwache ist ein Stadtteilzentrum. Der Trägerverein, ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, ist Mitglied im Bund Deutscher PfadfinderInnen Landesverband Berlin (BDP) und wurde aus diesem heraus 1991 gegründet, um stadtteilorientierte Kinder- und Jugendarbeit zu betreiben.

Heute gibt es in der Alten Feuerwache:

  • das KinderJugendKulturZentrum (KiJuKuZ)
  • den Bereich Kinder*Ferien*Fahrten, der Ferienprogramme und Reisen für Kinder durchführt,
  • ein Tagungshaus mit Übernachtungsmöglichkeit und Seminarräumen
  • eine Stadtteilkantine für den Mittagstisch
  • das Café "brennbar" und
  • Wohngemeinschaften für Jugendliche und junge Erwachsene.
  • eine Kindernaherholungsstätte am Stadtrand

Zur Alten Feuerwache gehören öffentlich geförderte und selbstfinanzierte Arbeitsbereiche. Alle erwirtschafteten Überschüsse kommen der Kinder- und Jugendarbeit zugute.

In Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Kaubstraße werden wir stadtteilorientierte Bildungsarbeit entwickeln. Dabei möchten wir den Versuch unternehmen, mit Jugendlichen Partzipationsmöglichkeiten zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Neben den Bereichen des Vereins Alte Feuerwache gibt es in unserem Haus noch das Integrationsprojekt des BDP, Hinausreichende Jugendarbeit und den Reisebereich der ajb, das Mobile Team (Suchtprävention) und das Hip-Hop-Mobil (JugendMusikKultur) der Senatsverwaltung für Jugend und den Verband für sozio-kulturelle Arbeit. Die Alte Feuerwache ist täglich Treffpunkt für viele Menschen, die hier wohnen, arbeiten und mit FreundInnen ihre Freizeit verbringen.

Kilogo.jpg (2710 Byte)KinderJugendKulturZentrum (KiJuKuz)

Auf der Grundlage des KinderJugendHilfe Gesetzes (KJHG) leisten wir außerschulische Bildung und Freizeitpädagogik. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Musik im Studio oder Übungsraum, Theaterpädagogik mit selbstentwickelten Stücken und Aufführungen, ein von Jugendlichen betriebenes Café als Anlaufstelle/Treffpunkt, kreatives Gestalten und Sport in der Halle und im Freien.

Daneben gibt es Werkstätten (Offsetdruck, Holz, Keramik, Metall, airbrush, graffiti, Nähen, PC, Video), Reisen, Veranstaltungen, Beratung & mehr. Eine möglichst große Einbindung der Kinder und Jugendlichen ist eines unserer Ziele.

Das KiJuKuz ist offen für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche bis Anfang 20 aus unserem Stadtteil, aber auch darüber hinaus. Erwachsene können die Möglichkeiten des Hauses meist außerhalb der Öffnungszeiten für Kinder und Jugendliche nutzen.

Kinder Ferien Fahrtenskatebo.jpg (2686 Byte)

In den Ferien führen wir im Auftrag des Bezirksamtes Kreuzberg Ferien- und Erholungsmaßnahmen für Kinder durch. Es gibt Reisen nach Querenbach und manches Mal anderswohin, sowie die Stadtranderholung am Wannsee, am Teufelssee und in Konradshöhe.

Darüber hinaus machen wir auch Reisen und Ausflüge mit Kindern und Jugendlichen aus der Alten Feuerwache.

seminar.jpg (2259 Byte)Tagungshaus

Tagen und Nachten: Das Tagungshaus bietet für Gruppen bis 60 Personen Übernachtung mit oder ohne Vollverpflegung. Gerne kochen wir vegetarisch und gehen auf Ihre anderen Wünsche ein. Für Fort- und Weiterbildung und für die Durchführung von Tagungen und Kongressen stehen gut ausgestattete Tagungsräume und der Saal mit bis zu 300 Plätzen und kompletter Seminarausstattung zur Verfügung.

Auch Einzelreisende und insbesondere junge Familien nutzen gerne das Tagungshaus für einen preiswerten Berlinaufenthalt. Das Tagungshaus ist rollstuhlgerecht gebaut und eingerichtet.

Stadtteilkantinekantine.jpg (2731 Byte)

Werktags von 11.30 bis 14 Uhr ist die Stadtteilkantine für alle geöffnet, die ein täglich wechselndes, preiswertes und schmackhaftes Mittagessen genießen möchten.

Auf individuelle Wünsche wird gerne eingegangen, und die Ausrichtung von kleineren Festlichkeiten kann auch angeboten werden.

Die Mittagspause kann hier gleichzeitig der gesunden Ernährung und dem Wunsch nach einem geselligen Gespräch dienen.

brbar.jpg (3980 Byte)Café "brennBar"

Die "brennBar" ist unser Stadtteilcafé. Es ist der Ort, von dem aus sich das Stadtteilzentrum am besten entdecken läßt. Hier treffen sich Menschen, die die Alte Feuerwache sehr unterschiedlich nutzen. BesucherInnen, Gäste, MieterInnen und MitarbeiterInnen treffen hier mit den Menschen aus dem Stadtteil zusammen, die dort wohnen, arbeiten oder eine Ausbildung machen.

Das Team der "brennBar" verwöhnt kulinarisch bei der Lektüre der Zeitung, oder beim Angebot von Kunst und Kultur.

konrad1.jpg (4371 Byte)
Haus Europa

Das Haus Europa ist ein vielseitig nutzbares und preiswertes Gästehaus am Stadtrand Berlins,
das für Schulklassen, Kitagruppen, Jugendgruppen und Seminargruppen gut geeignet ist.
Das Haus verfügt über 38 Betten im seperaten Schlafbereich, einen großen Aufenthaltsbereich mit Wintergarten und großer Terrasse. Weiterhin besteht die Möglichkeit zu Grillen oder ein Lagerfeuer zu machen. Seine Lage an der Havel und am Tegeler Forst und die 7000 qm große Außenfläche für Spiel und Sport tragen dazu bei, den Aufenthalt im Haus Europa zu einem aktiven Erlebnis zu gestalten.
Als Verpflegungart bieten wir eine Vollpension an.

Wohngemeinschaften

In der Alten Feuerwache gibt es 13 Wohnungen, die hauptsächlich an Jugendliche und junge Erwachsene vermietet werden, die unabhängig vom Elternhaus selbständig wohnen und dabei neue Lebensformen ausprobieren wollen. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die während ihrer Ausbildung wenig Geld zur Verfügung haben und daher auf dem Wohnungsmarkt nur schlechte Chancen haben. Die Dauer der Vermietung ist deshalb zeitlich befristet.

Stadtteilarbeit

Über unser Haus hinaus wollen wir in den Stadtteil wirken. Deshalb laden wir nicht nur alle Menschen zu uns ein, sondern suchen den Kontakt mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, mit Kitas, Schulen, Gewerbetreibenden, Behörden und Initiativen. Kurzum, wir wollen mit allen in Kontakt treten, die ihren Stadtteil gestalten und das Zusammenleben angenehmer, schöner und spannender erleben wollen.

Die Alte Feuerwache als Arbeitgeber

Heute sind in der Alte Feuerwache circa 40 Menschen beschäftigt und verdienen hier ihren Lebensunterhalt. Seit Dezember 1996 bilden wir auch aus. Diesen Beitrag gegen die katastrophale Lage von Jugendlichen werden wir ausweiten.

Darüber hinaus kann man in der Alte Feuerwache seinen Zivildienst leisten, gemeinnützige Tätigkeit nach dem BSHG ausüben und Praktika durchführen. Viele Ehrenamtliche, die mit Lust und Freude die Arbeit der Alten Feuerwache vorantreiben und unterstützen, gestalten einen großen Teil der Aktivitäten.

Zum Schluß

Wenn wir Ihr Interesse an der Alten Feuerwache für’s erste gestillt oder weiteres Interesse geweckt haben, freuen wir uns.

Vielleicht konnten wir Sie neugierig machen oder Ihnen das Gefühl vermitteln "oh, hier kann ich dies oder jenes machen, zu dem ich schon immer Lust hatte – und das ich sinnvoll finde". Dann hören wir gerne von Ihnen.

Und was ist der BDP ?Bdp.bmp (1744 Byte)

Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) ist unser Dachverband. Ihn gibt es als Landes- und Bundesverband. Entstanden ist er aus der Pfadfinderbewegung und ist nach dem 2. Weltkrieg von den Alliierten gegründet worden. Heute ist der BDP ein bunter, lebendiger, internationaler und offener Jugendverband. In Berlin gibt es u.a. Abenteuerspielplätze, Jugendzentren, betreute Wohngemeinschaften, Kultur- und Integrationsprojekte.

Überall geht es uns um die selbstbestimmte Interessensvertretung und Freizeitgestaltung, die Schaffung von Freiräumen und den toleranten Umgang miteinander.