Europäisches Familientreffen
Ein Projekt für ein friedliches Miteinander aller europäischen Kinder und Völker.
(Finanziert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin)
 
21. - 24. April 2000
Berlin
 
Kinderring Berlin e.V.
Ruppiner Str. 47/48
10115 Berlin
Fon 004930 4406214 Fax 004930 4406254
HTTP://www.snafu.de/~kinderring
Email Kinderring@snafu.de
 
Der Trägerverein

Der Kinderring Berlin e.V. wurde 1990 von Eltern, Jugendlichen und Kindern sowie von Sozialarbeiter/innen und Erzieher/innen gegründet und wurde von der Senatsverwaltung für Jugend und Familie Berlin als Träger der freien Jugendhilfe im Sinne des § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes öffentlich anerkannt. Durch das Finanzamt wurde dem Verein die Gemeinnützigkeit i.S. des § 52 AO zuerkannt. Der Kinderring Berlin e.V. umfaßt zur Zeit ca. 150 Mitglieder, die auf ehrenamtlicher Basis einen großen Anteil der Vereinsarbeit leisten.
Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist die stadtteilorientierte und -übergreifende Kinder- und Jugendfreizeitarbeit und die Schaffung von Freizeit- und Erholungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.

Der Verein betreibt zur Zeit elf verschiedene Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit im Ostteil Berlins und im Land Mecklenburg/Vorpommern, die gemeinwesenbezogene offene Kinder- und Jugendarbeit leisten. Dazu gehören mehrere Kinder- und Jugendklubs, ein mobiles Kino, das Spatzenkino und ein Abenteuerspielplatz. Hier treffen sich täglich jeweils 50 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren und nutzen die täglichen Freizeitangebote in den Bereichen Spiel, Sport, Basteln, Musik, Kultur. Unser Ferienclub koordiniert unsere zahlreichen und vielfältigen Kinder- und Jugendferienlager innerhalb Deutschlands und im europäischen Ausland. In Mecklenburg betreiben wir ein Ferienobjekt in Schlowe.

Der Kinderring Berlin e.V. kann bereits auf langjährige Erfahrungen im Bereich der internationalen Kinder- und Jugendarbeit verweisen. Neben der Durchführung internationaler Austauschprogramme mit Finnland, Großbritannien, Frankreich, Holland und Ägypten und der Durchführung von Ferienlagern im europäischen Ausland werden wir in unserer täglichen Arbeit immer wieder mit der multikulturellen Struktur der Stadt Berlin und den damit verbundenen Chancen und Problemen des Aufwachsens in einer multikulturellen Gesellschaft und dem Problem der Integration ausländischer Kinder konfrontiert. Die soziale Kompetenz sowohl der deutschen als auch der ausländischen Kinder in Bezug auf einen friedlichen, vorurteilsfreien Umgang miteinander ist hier leider noch sehr unzureichend entwickelt. Diese Ausgangssituation bildet die Basis der inhaltlich-konzeptionellen Arbeit sowie der Angebotsstruktur in unseren Einrichtungen. Wir schaffen Angebote (z.B. Länderwochen, -tage, -abende und -nächte), die sich mit der Kultur der jeweiligen Heimatländer der die Einrichtung besuchenden Kinder und Jugendlichen auseinandersetzen und auf das Zusammenwachsen der europäischen Länder hinwirken.
Vor diesem Hintergrund hat der Kinderring Berlin e.V. seit 1998 mit der Kampagne „Kinderfreundliches Europa" begonnen..
 
 

Zum Gesamtkonzept der Aktionsreihe zum Thema "Kinderfreundliches Europa"
 des Kinderring Berlin e.V.

Anlaß für die Gestaltung der vorliegenden Aktionsreihe ist die Proklamation Berlins als Partnerstadt von UNICEF 1999. Diese versteht der Kinderring Berlin e.V. als einen Auftrag, über die Kinderrechte aufzuklären, aufmerksam zu machen auf bestehende Defizite in der Umsetzung der Kinderrechte sowohl im In- als auch im Ausland.
Der Kinderring Berlin e.V. ist daran interessiert, bereits Kinder mit dem politischen und sehr komplizierten Thema eines vereinten Europas zu konfrontieren. Wie in der UN-Kinderrechtskonvention zum ersten Mal manifestiert, bekennt sich auch der Kinderring Berlin e.V. zu einem Verständnis von Kindheit, welches auf dem Grundsatz basiert, daß Kindheit eine eigenständige Lebensform ist, auf deren Verwirklichung Kinder einen Anspruch haben. Unser Aktionsjahr soll die Grundlage bilden für ein breites Selbstverständnis und die Kenntnis der Kinderrechte und damit verbunden für den selbstverständlichen Einsatz und Schutz dieser Rechte durch sämtliche Teile der Bevölkerung. Wir wollen aufklären über die Rechte der Kinder, wollen informieren über bestehende Defizite im In- und Ausland.
Hauptzielgruppe sind Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Außerdem wenden wir uns an alle Bevölkerungsteile aus dem unmittelbaren Lebensumfeld der Kinder, da eine Verwirklichung unserer Ziele maßgeblich von der Einbeziehung und dem Mitwirken dieser Gruppen abhängt.
Der Kinderring Berlin e.V. vertritt die Auffassung, daß ein „Kinderfreundliches Europa" nicht nur für Kinder, sondern mit Kindern gestaltet werden kann. Kinder haben ein Recht, sich in die Prozesse der Umgestaltung einzubringen. Dazu bedarf es eines Verständnisses der Kinder Europas füreinander. Ein Kennenlernen der fremden Kultur ist die einzige Basis für ein friedliches Miteinander der Kulturen. Die Vorzüge der Kindheit bieten gute Möglichkeiten für einen präventiven Ansatz. Kinder sind von Ihrer Natur aus interessiert aneinander, an der anderen Kultur, haben zunächst keinerlei Vorurteile. Diese Chance eines ungezwungenen und freien Umgangs miteinander, fern von politischen und nationalistischen Vorurteilen, wollen wir nutzen, um zu einem neuen Verständnis eines Zusammenlebens der Kulturen zu gelangen. Wir sind der Auffassung, daß positive interkulturelle Erfahrungen im Kindesalter lebensprägend sind. Wir wollen interkulturelle Erlebnisse schaffen, um emotionale Erfahrungen zu vermitteln, die eine tiefere Wurzel haben, als im Erwachsenenalter erarbeitete kognitive Einsichten. Mit zahlreichen Aktionen wollen wir Gelegenheiten schaffen, fremde Kulturen zu erleben, mit Kindern fremder Kulturen zu leben, sich mit Kultur und Tradition auf entspannte friedliche und spielerische Art und Weise auseinanderzusetzen. Wir tragen die Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder. Unsere Kinder haben ein Recht darauf, ihre Zukunft zu gestalten. Unser Ziel muß es deshalb sein, gemeinsam mit ihnen in ein neues, friedliches, vereintes Europa zu gehen.
 

Aktivitäten der Kampagne „Kinderfreundliches Europa„ im Überblick
 
20.09.1998 
 
 
 
 
45. Weltkindertag 
Mit zahlreichen eigenen Aktionen hat sich der Kinderring Berlin e.V. an dem riesengroßen Kinderfest auf dem Alexanderplatz beteiligt. 
Unser ultimativer Berliner Kinderringfreizeittaschenkalender „Flitzer„ wurde 1999 zum zweiten Mal herausgegeben und steht unter dem Zeichen „Kinderfreundliches Europa".
21.05.- 24.05.1999  Familienwochenende unter dem Motto "Kinderfreundliches Europa„ in Schlowe
22.05.1999  Teilnahme am Karneval der Kulturen
01.06.1999 Internationaler Kindertag
16.07.– 05.08.1999 
 
 
Europacamp in Schlowe 
Im kinderringeigenen Ferienobjekt Schlowe gestalteten wir mit russischen und deutschen Kindern unser erstes europäisches Ferienlager.
14.08.-28.08.1999 
 
 
Multikulticamp in Schlowe 
Wir gestalteten ein Ferienlager für russische, vietnamesische und deutsche Kinder, in Schlowe/Mecklenburg.
19.09.1999 46. Weltkindertag
21.10.-31.10.1999 Interkultureller Musikworkshop "Music for peace"
21.04.-24.04.2000 
 
 
 
Europäisches Familientreffen 
Wir laden Familien aus dem europäischen Ausland ein, bringen sie in interessierten Gastfamilien unter und gestalten mit ihnen gemeinsam ein buntes Familienprogramm. 
 
Sommer 2000  
 
 
Internationale Begegnungen 
Mit jeweils 10 Kindern und Jugendlichen reisen wir nach Finnland, Ungarn, Frankreich, Rußland und Italien mit dem Ziel der Förderung der Völkerverständigung.
Sommer 2001 
 
 
 
Internationales Kinder- und Jugendcamp 
Wir laden alle Kinder und Jugendlichen aus den Begegnungen 2000 zu einer großen gemeinsamen Rückbegegnung ein und gestalten ein buntes Programm, in dem wir unsere Kulturen und deren Wurzeln kennenlernen und darstellen.
 
Projektbeschreibung des Europäischen Familientreffens

Der Kinderring Berlin e.V. betrachtet die UN-Konvention als Ausgangspunkt für seine Arbeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Zusammenlebens verschiedener Kulturen. Aufgrund der weiter fortschreitenden Entwicklung von multikulturellen Gesellschaften in den europäischen Ländern wollen wir den Austausch von Erfahrungen und Informationen zwischen den Mitgliedsstaaten im Bereich der Familienpolitik und des Schutzes des Kindes fördern. Dabei sollen besonders Kinder und Familien berücksichtigt werden, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Mit dem „Europäischen Familientreffen„ leisten wir einen Beitrag zur gegenseitigen Aufklärung über die unterschiedliche Lebenssituation von Kindern und Familien in europäischen Ländern und über familienpolitische Ansätze der verschiedenen Länder. Wir wollen unterschiedliche Lösungsansätze für Probleme im Zusammenleben kennenlernen. Auf spielerische Weise und durch gemeinsames Erleben wollen wir Brücken schlagen für ein gemeinsames Haus Europa. Deshalb laden wir in der Zeit vom 21.-24.04.2000 22 Familien aus europäischen Länder ein.
Die Familien werden in Berliner Gastfamilien untergebracht und in Abhängigkeit vom Programm auch dort verpflegt. Die Gastfamilien begrüßen, betreuen, begleiten und verabschieden die eingeladenen Familien, nehmen gemeinsam mit ihnen an unserem Programm teil und verbringen mit ihnen einen individuell gestalteten Familientag. Zur Unterstützung der Verständigung stehen Sprachmittler zur Verfügung.
Als Familien betrachten wir in diesem Zusammenhang Eltern, Mütter oder Väter mit mindestens einem Kind, wobei keine leibliche Elternschaft vorausgesetzt wird.
In Auswertung dieser Begegnung wird es einen Abschlußbericht und Dokumentationen geben. Wir werden ein Video und eine CD-ROM produzieren.

Ablaufplan des Familientreffens
 
 
Donnerstag  
20.04.2000 
 

Anreise 
 

Freitag  
21.04.2000 
10.00 Uhr  
11.30 Uhr  
18.00 Uhr 
 

Offizielle Begrüßung der Familien 
Stadtrundfahrt, Stadtspiel 
Grillabend und Lagerfeuer auf dem Abenteuerspielplatz „Kuhfuß„

Sonnabend  
22.04.2000  
 
Individuell gestalteter Familientag mit den Gastfamilien 
 
Sonntag  
23.04.2000  
10.00 Uhr  
12.00 Uhr  
15.00 Uhr  
18.30 Uhr 
 

Gesprächsrunde „Familien leben in Europa„ 
Internationale kulinarische Rundreise 
Spielshow „Wir bauen ein Haus Europa„, Kiezfest 
Abschlußrunde mit Buffet und Disco 

Montag  
24.04.2000  
 
Abreise